Aus: Birdland in Hamburg

Jazzclub BirdlandMacht zu: Jazzclub Birdland

Seit 28 Jahren gibt es den Jazzclub Birdland in Hamburg. 1985 als Treffpunkt des Vereins „Jazz Federation Hamburg“ gegründet, war dieser Raum im Souterain eines Wohnhauses im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel Austragungsort für Konzerte mit straight-ahead gespielten Mainstream Jazz von nationalen und internationalen Größen. Doch das Birdland ist darüber hinaus vor allem eins gewesen: ein Szene-Backing für die Musiker in der Stadt, mit einer regelmäßig am Donnerstag ausgetragenen „Birdland Jam Session“ und der jeden ersten Mittwoch im Monat stattfindenden „Birdland Vocal Session“.

Damit ist ab Sommer Schluss. Das letzte Konzert findet am 29. Juni statt, bevor die beiden Betreiber dieses Clubs, das Ehepaar Heidi und Dieter Reichert, ab dem 30. Juni die Eingangstüre für immer zuschließen, durch die man hinab ins Birdland steigen konnte. Was mit dem Club in Zukunft passieren soll, das steht in den Sternen. Die beiden Söhne Ralph und Wolff wollen das Birdland nicht weiter führen, heißt es im „Hamburger Abendblatt“. „Sie können mit dem Laden machen, was sie wollen. Sie müssen mich nur raushalten“, sagt Reichert Senior. Und dessen Ehefrau Heidi nennt einen der Gründe, warum der Konzertbetrieb im Birdland aufgegeben wird: „Die institutionelle Förderung, die wir immer wieder erbeten haben, wurde uns nicht gewährt. Von der Behörde hieß es immer: Ihr seid keine Institution, ihr seid Musikwirtschaft.“

Zur Schließung des Birdlands meldet sich das Jazzbüro Hamburg als „Interessensvertretung“ der Szene zu Wort. „Wenn aus Sicht der Hamburger Jazzförderung viel Geld für die Austragung des Jazz Echo in die Hand genommen wird, sollte auch der Boden, auf dem der Jazz in Hamburg wächst, eine Düngung erfahren“, heißt es in einer Stellungnahme: „Schauen wir uns national wie international um, sind die Clubs in aller Munde, die es sich leisten können, auch internationale Künstler zu buchen: die Unterfahrt in München, das Porgy & Bess in Wien, das Moods in Zürich, der Stadtgarten in Köln. Jeder kennt sie – und das ist deshalb möglich, weil diese Clubs öffentliche Förderung bekommen und eine inhaltlich fundierte Programmplanung umsetzten, die neben der lokalen Szene auch so genannte Big Names präsentiert.“

Veröffentlicht am unter News

jazzfuel
CLOSE
CLOSE